Welt und Geist

Philosophie für Praktiker

"Denn alle natürlichen Dinge in unserer Welt bestehen nur durch Zahl, Maß, Harmonie"

Agrippa von Nettesheim


Wer kennt nicht das Gefühl, dass mit unserer Existenz etwas nicht stimmt? Wir finden uns in der Welt vor, wissen aber nicht, woher wir kommen und wohin wir gehen.
Unser Verstand und alle Erkenntnisse der Wissenschaft können diese Frage nicht beantworten - und warum finden wir trotz Wohlstand keinen Frieden, bleibt uns der tiefe Lebenssinn verborgen?

Religionen und spirituelle Lehren bieten Antworten an, die sich jedoch mit unseren Erfahrungen und unserem Verstand nicht in Einklang bringen lassen.
Der vorliegende Text stellt einen neuartigen philosophischen Ansatz zur Lösung des Widerspruchs zwischen Wissenschaft und Spiritualität vor. Er entwickelt mit Methoden einer erweiterten Dialektik und der Prozessontologie ein modernes idealistisches Weltbild, welches unseren Verstand mit unseren spirituellen und religiösen Ansichten versöhnt.
 
Das aus wenigen universellen  Prämissen entwickelte Weltbild umfasst die Ebenen unserer spirituellen, psychischen, physikalischen, sozialen und politischen Existenz. Beispielhaft werden praktische Anwendungen der gefundenen Zusammenhänge beschrieben. So kann z.B. das normative Verhältnis von Staat, Wirtschaft und Religion philosophisch abgeleitet werden. Das in der Produktentwicklung gängige V-Modell lässt sich durch die Erkenntnisse des neuen Ansatzes optimieren. Ein neues Modell menschlicher Handlung und Wahrnehmung entsteht. Der gemeinsame Kern der Religionen und die Entstehung der Welt aus dem Geist kann beschrieben werden. Der Weg zum Frieden mit uns selbst und der Welt wird sichtbar.

Dieser Text ist nicht durch klassische Recherche philosophischer Vordenker entstanden, sondern eher so, wie KI heute mit großen Datenmengen vorgeht:
Es wurden hunderte Literaturquellen verschiedenster Fachrichtungen verarbeitet, darunter die philosophischen Klassiker, Literatur der Weltreligionen, der Psychologie und der Soziologie. Die Informationen wurden hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten, ihrer Wahrscheinlichkeiten und Plausibilität bewertet und neu verknüpft. Zusätzlich wurde die Erfahrung meines sehr vielseitigen beruflichen und sozialen Lebens integriert.
 
Auch Menschen ohne religiösen Bezug können den Text mit Gewinn lesen, indem sie die enthaltenen metaphysischen Aussagen psychologisch interpretieren. Wer mit den Gesetzen der Dialektik vertraut ist, wird von deren Erweiterung und Vertiefung überrascht sein.

Der Text erfordert keine philosophischen Vorkenntnisse, jedoch Liebe zur Wahrheit und Freude an der Abstraktion.

Bevor Sie irgendein Kapitel anklicken - der Text ist ohne Kenntnis des Kap.4 nicht verständlich!

Download
als PDF
  1. 1. Vorwort
  2. 2. Nutzen und Grenzen von Weltbildern
  3. 3. Das Prozessmodell als Ordnung der Bewegung
  4. 4. Die Qualität von Zahlen
  5. 5. Das SEIN
  6. 6. Das Reich der EXISTENZ
  7. 7. Das Reich der PERSONALITÄT
  8. 8. Das Reich der REGELN
  9. 9. Das Reich der RESSOURCEN
  10. 10. Das Reich der GEMEINSCHAFT
  11. 11. Das Reich der GESELLSCHAFT
  12. 12. Das Reich des FELDES
  13. 13. Die Inversion
  14. 14. Die Spiegelung
  15. 15. Die Wahrheit und die Wirklichkeit
  16. 16. Das Tiefschlaf-Problem
  17. 17. Das Universum im Prozessmodell
  18. 18. Firmen als Institutionen
  19. 19. Der Handlungszyklus
  20. 20. Die Kommunikation als Handlung
  21. 21. Der Produktentwicklungszyklus
  22. 22. Künstliche Intelligenz
  23. 23. Pädagogische Praxis
  24. 24. Weitere Anwendungsmöglichkeiten
  25. 25. Die Entscheidungsfalle
  26. 26. Die Achse der Vollkommenheit
  27. 27. Quantität im Prozess
  28. 28. Die Suche nach dem Glück
  29. 29. Die Ruhe des SEINS
  30. 30. Der Garten
  31. Literaturverzeichnis
1. Vorwort