1. 24. Weitere Anwendungsmöglichkeiten

Das Kapitel 19 beschrieb am Beispiel des Handlungszyklus die Verbindung von zwei Reichen über die Transformation der Triadenelemente in Instanzen und die Zuordnung von sechs aktiven und sechs passiven Prozessphasen.
Der Mechanismus dieser Verbindung ist sinngemäß zwischen allen Nachbarreichen dieses Modells möglich und lässt sich auf eine durchgängige Verkettung psychischer und sozialer Prozesse anwenden.

Dabei richtet sich die Qualität der Instanzen und der an ihnen ablaufenden Prozesse nach der Art der verbundenen Reiche.

Durch die Verknüpfung zweier Nachbarreiche mittels der numerologischen Prinzipien auf der Basis der Qualitäten der Ziffern 1-2-3 und 4-5-6 mittels absteigender aktiver Phasen und aufsteigender passiver Phasen ergeben sich folgende Zyklen:

Die den Zyklen zugeordneten Instanzen und Prozessphasen finden sich in der folgenden Übersicht.

Während die ersten Zyklen in der Regel Gegenstand von Religion oder Psychotherapie sind, sind die letzten Zyklen Gegenstand politischer Gestaltungsprozesse.



Metaphysische Aspekte


Psycho-Soziale Aspekte





















Reich

Triade


aktive
Dynamik ↓

aktive
Prozessphasen

Instanzen

passive
Prozessphasen

passive
Dynamik ↑





















 

Ruhe

1

Ausatmen

Ruhen

 

 

 Bewusstsein

Ruhen

Einatmen





1

Schöpfungszyklus

SEIN

Bewegung

2

Quellen (Empfinden)

Schauen (Erkennen)





2

 

Selbstbezügl.
Form

3

Binden

Entbinden





3













 

 

Werden

1

Wollen

Erscheinen

Würde

Richten

Empfangen


1

Absichtszyklus


4

EXISTENZ

Vergehen

2

Verwerfen

Wille

Würdigen


2


5

 

Bleiben

3

Pflegen

Werte

Ausgleichen


3


6










 




 

Mutterschaft

1

Absicht

Nähren

Wachstum

Integrieren

Erwartung


4


1

Motivationszyklus

PERSONALITÄT

Vaterschaft

2

Definieren

Gestalt

Beurteilen


5


2

 

Kindschaft

3

Ausrichten

Interesse

Annehmen


6


3













 

 

Subjekt

1

Motivation

Erregen

Bestimmung

Akzeptieren

Bewertung


1

Handlungszyklus


4

REGELN

Objekt

2

Abwägen

Herausforderung

Prüfen


2


5

 

Gesetz

3

Aufspannen

Bedeutung

Verstehen


3


6










 




 

Energie

1

Handlung

Entscheiden

Wissen

Erkennen

Wahrnehmung


4


1

sozialer Zyklus

RESSOURCEN

Fluss

2

Planen

Botschaft

Dekodieren


5


2

 

Form

3

Agieren

Fakten

Rezipieren


6


3













 

GEMEINSCHAFT

Individuum

1

Autonomie

Abweichung

Gewohnheit

Internalisierung

Sicherheit


1

Institutions-Zyklus


4

Gruppe

2

Rebellion

Konflikt

moralische Arbeit


2


5

Führer

3

Sanktion

(Moral) – Norm

Loyalität


3


6










 




GESELLSCHAFT

Wirtschaft

1

Macht

Erwerben

Akkumulation

Unterordnung

Ordnung


4


1

Markt/Kriegs-Zyklus

Kirche

2

Verbieten

Beschränkung

Verzichten


5


2

Staat

3

Verteilen

Recht

Empfangen


6


3













 

FELD

Wachstum

1

Ausdehnung

Anspruch

Kampf

Eingliederung

Auflösung





4

Begrenzung

2

Erklärung

Verhandlung





5

Balance

3

Vergleich

Kapitulation





6

23. Pädagogische Praxis 25. Die Entscheidungsfalle